
24. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg
Mittwoch, 23. September 2015
Print Media Academy
Kurfürsten-Anlage 60, 69115 Heidelberg |
|
|
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kolleginnen und Kollegen,
seien Sie herzlich willkommen zum 24. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg
"Geriatrie der Zukunft"
Ein Vierteljahrhundert nach der ersten Auflage des Landesgeriatriekonzeptes ist in der geriatrischen Versorgung vieles erreicht worden. Viele Fragen sind aber noch offen und der spürbare demographische Wandel konfrontiert uns mit neuen Fragestellungen, die wir angehen müssen, wenn wir die Geriatrie weiter erfolgreich entwickeln möchten.
Welche Entwicklungen und Trends werden die Geriatrie der Zukunft prägen? Reichen unsere Konzepte aus, um der demographischen Entwicklung zu begegnen? Was versprechen wir uns von einer Stärkung der akademischen Geriatrie? Wie gehen wir mit den Bedürfnissen dementer aber auch nicht dementer Hochbetagter um? Wie sollte ein Krankenhaus gestaltet sein, um nicht eine zusätzliche Belastung für vulnerable, delirgefährdete Patienten darzustellen? Wie können die funktionelle Leistungsfähigkeit und die Selbstständigkeit von älteren Menschen mit kognitiver Einschränkung erhalten und verbessert werden? Welche Anforderungen und Chancen ergeben sich für die pharmakologische Therapie? Und nicht zuletzt, welche Pflegekräfte und Ärzte betreuen zukünftig diese Patienten und welche Anforderungen ergeben sich für die Ausbildung dieser Mitarbeiter? Wie können wir junge Kollegen für unser Fach begeistern? Diese und weitere Fragen werden wir auf dem diesjährigen Landesgeriatrietag aufwerfen und zu beantworten versuchen.
Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Impulsen zu aktuellen Fragen. Wir laden Sie herzlich nach Heidelberg ein und freuen uns auf lebhafte Diskussionen.
Dr. Tania Zieschang, Chefärztin Akutgeriatrie
Dr. William Micol, Chefarzt Geriatrische Rehabilitation
Programm:
09.00 Uhr |
|
Registrierung und Anmeldung |
|
|
|
9.30 Uhr |
|
Begrüßung
Rüdiger Woll, Geschäftsführer AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG
MODERATION Dr. Tania Zieschang, Chefärztin Akutgeriatrie, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG |
|
|
|
|
|
Grußworte |
9.35 Uhr |
|
Bürgermeister Dr. Joachim Gerner, Dezernat für Familie, Soziales und Kultur |
|
|
|
9.45 Uhr |
|
Ministerialdirektor Jürgen Lämmle, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg |
|
|
|
10.00 Uhr |
|
Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gAG |
|
|
|
10.10 Uhr |
|
Dr. Bernadette Klapper, stellv. Bereichsleiterin "Gesundheit und Wissenschaft", Robert Bosch Stiftung |
|
|
|
10.20 Uhr |
|
Geriatriekonzept verabschiedet. Und nun?
Andreas Schmöller, Referatsleiter AOK Baden-Württemberg |
|
|
|
10.35 Uhr |
|
Aktuelle Entwicklungen in der Geriatrie
Matthias Einwag, Hauptgeschäftsführer, BWKG – Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft |
|
|
|
10.50 Uhr |
|
Pause
|
|
|
MODERATION Dr. William Micol, Chefarzt der Geriatrischen Rehabilitation, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG |
|
|
|
11.15 Uhr |
|
Weiterentwicklung der Geriatrie in Baden-Württemberg
Dr. Brigitte R. Metz, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie Baden-Württemberg
und
Dr. Michael Jamour, stellv. Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie Baden-Württemberg
|
|
|
|
11.55 Uhr |
|
Die Zukunft der Geriatrie am Standort Heidelberg mit Lehrstuhl für Geriatrie
Prof. Dr. Wolfgang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik |
|
|
|
12.10 Uhr |
|
Gesprächsimpulse für eine aktive Mittagspause: Zukunft der Geriatrie am Standort Heidelberg aus Sicht des Gesundheitskonzerns AGAPLESION
Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gAG |
|
|
|
12.30 Uhr |
|
Mittagspause |
|
|
|
|
|
Nachmittagsprogramm:
Geriatrie – Zukunft denken
VORSITZ PD Dr. Michael Denkinger, Ärztlicher Direktor AGAPLESION BETHESDA KLINIK, Geriatrie der Universität Ulm, Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau, und Dr. Michael Jamour, stellv. Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie Baden-Württemberg |
|
|
|
13.30 Uhr |
|
Welche Entwicklungen sind in der Pharmakotherapie beim alten Menschen zu erwarten?
Prof. Dr. Martin Wehling, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht Karls Universität Heidelberg |
|
|
|
13.55 Uhr |
|
Wie kann eine demenzsensible Architektur im Krankenhaus aussehen?
Prof. Dr. Ing. Gesine Marquardt, Architektin, Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur |
|
|
|
14.20 Uhr |
|
Moderne Trainingskonzepte für eine alternde Gesellschaft
Dr. Tania Zieschang, Chefärztin Akutgeriatrie, AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG |
|
|
|
14.45 Uhr |
|
Pause |
|
|
|
|
|
VORSITZ Dr. Brigitte R. Metz, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Clemens Becker, Chefarzt Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Stuttgart |
|
|
|
15.15 Uhr |
|
SONIA – Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote
Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler, Oberarzt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Geschäftsstelle des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Tübingen |
|
|
|
15.40 Uhr |
|
Mastertrainer – strukturierte Weiterbildung für den Geriater der Zukunft
PD Dr. Michael Denkinger, Ärztlicher Direktor der AGAPLESION BETHESDA KLINIK, Geriatrie der Universität Ulm, Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau |
|
|
|
16.05 Uhr |
|
Pflege in der Geriatrie der Zukunft
Gisela Rehfeld, Geschäftsführerin der Dienste für Menschen gGmbH |
|
|
|
16.30 Uhr |
|
Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Tania Zieschang |
|
|
|
|
|
Anerkannte Fortbildungspunkte:
Fortbildungspunkte sind bei der Landesärztekammer beantragt. |
|
Tagungsort
Print Media Academy Heidelberg (PMA)
Kurfürsten-Anlage 60
69115 Heidelberg
Anmeldeschluss ist der 16.09.2015
Den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie hier »»»
So finden Sie uns:
|
Anreise per Bahn/Flugzeug |
|
Die Print Media Academy liegt direkt am Hauptbahnhof Heidelberg. |
|
|
|
Anreise per Auto |
|
Von der Autobahn A 5 fahren Sie am Kreuz Heidelberg die A 656 Richtung Heidelberg (die Print Media Academy ist hier bereits sichtbar) bis zum Autobahnende und hier weiter geradeaus in die Bergheimer Straße. An der Kreuzung Mittermaierstraße rechts abbiegen und bis zum Bahnhofsvorplatz fahren (PMA hier auf der linken Seite). Am Bahnhofsvorplatz rechts in die Kurfürsten-Anlage und dort gleich wieder rechts in die Karl-Metz-Straße einbiegen. Dort befi ndet sich rechts das öffentliche Parkhaus "P18" (BG-Chemie-Haus/Kurfürstenpassage). Bitte beachten Sie, dass dieses Parkhaus um 21:00 Uhr schließt. Adresse für Navigationssystem: Karl- Metz-Straße 15, 69115 Heidelberg |
|
|
|
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren:

|
|
|