
23. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg
Historisches Kaufhaus
Münsterplatz 24, 79098 Freiburg
|
|
|
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
liebe Kolleginnen und Kollegen der Geriatrie,
zum 23. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg heißen wir Sie in Freiburg herzlich willkommen.
Geriatrie 2014 – im Umbruch
Das neue Geriatriekonzept ist geschrieben. Geriatrische Schwerpunkte, Zentren und Rehabilitationskliniken sowie der Landesseniorenrat haben mit dem Sozialministerium und den Kostenträgern die Entwicklung des neuen Geriatriekonzeptes vorangetrieben und sind nun mit der Implementierung im Klinikalltag betraut: Geriatrische Patienten sollen schon in der Notaufnahme identifiziert werden, um Sie zeitnah einer angemessenen Diagnostik und Therapie zuzuführen. Ambulante Sektoren sollen gestärkt und die interdisziplinäre Vernetzung weiter ausgebaut werden.
Mit der Betonung des Grundsatzes "Rehabilitation vor Pflege" ist zu hoffen, dass den stationären Geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen, nach einigen Schließungen in den letzten Jahren, zu neuem Schwung verholfen wird. Die Kooperation zwischen den Geriatrischen Zentren und den vor Ort tätigen Rehabilitationseinrichtungen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Geriatrische Schwerpunkte sind besonders im Ausbau ihres ambulanten Angebotes (z. B. Versorgungsnetzwerke und Geriatrische Institutsambulanzen) und bei der Organisation von Fallkonferenzen und Fortbildungsangeboten für umliegende Krankenhäuser und Institutionen gefordert.
Wie diese neuen Aufgaben im Wandel der Zeit und den damit verbundenen Ansprüchen zwischen Rehabilitation und Palliation sowie in der Verzahnung zwischen stationär und ambulant Rechnung getragen werden kann, so dass weiterhin Spaß und Freude bei der Behandlung unserer älteren Mitmenschen den Berufsalltag unabhängig von unserer Berufsgruppenzugehörigkeit bestimmen, möchten wir mit Ihnen in Freiburg diskutieren…
Herzlich willkommen in Freiburg
Dr. Bernhard Heimbach, Ärztlicher Leiter
PD Dr. Stefan Klöppel, Wissenschaftlicher Leiter
Programm:
09.30 Uhr |
|
Registrierung und Anmeldung |
|
|
|
10.00 Uhr |
|
Begrüßung
Herr Prof. Dr. Cornelius Weiller | Vorsitzender Direktorium ZGGF
Moderation
Herr Dr. Bernhard Heimbach | Ärztlicher Leiter ZGGF |
|
|
|
10.10 Uhr |
|
Grußwort
Herr Ulrich von Kirchbach | Bürgermeister für Kultur, Jugend, Soziales und Integration |
|
|
|
10.20 Uhr |
|
Grußwort
Frau Katrin Altpeter MdL | Ministerin für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren |
|
|
|
10.40 Uhr |
|
Geriatriekonzept 2014 – Herausforderungen für die AOK Baden-Württemberg
Herr Andreas Schmöller | Referatsleiter Rehabilitation der AOK Baden-Württemberg
|
|
|
|
11.00 Uhr |
|
STREICHQUARTETT UND KLEINE PAUSE |
|
|
|
11.20 Uhr |
|
Umsetzung des neuen Geriatriekonzeptes Baden-Württemberg
Frau Dr. Brigitte R. Metz | LAG Geriatrie Baden- Württemberg
(Vortrag als Download »»»)
Zusammenschluss der Geriatrischen Landesarbeitsgemeinschaften
Herr Dr. Michael Jamour | LAG Geriatrie Baden- Württemberg
|
|
|
|
11.50 Uhr |
|
KLEINE PAUSE
|
|
|
|
12.05 Uhr |
|
Position der BWKG
Herr Matthias Einwag | Hauptgeschäftsführer BWKG, Stuttgart
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
12.20 Uhr |
|
Position des Landesseniorenrates
Herr Roland Sing | Vorsitzender Landesseniorenrat Baden-Württemberg
(Vortrag als Download »»»)
|
|
|
|
12.35 Uhr |
|
Ein "ungezwungenes" wohnortnahes Bewegungskonzept für Ältere
Frau Dr. Mechthild Bulling | Gesundheitsamt Freiburg
(Vortrag als Download »»»)
(Flyer als Download »»»)
(Termine als Download »»»)
|
|
|
|
12.50 Uhr
|
|
M I T T A G S P A U S E |
|
|
|
|
|
|
Herausforderung Demenz – Was ist sinnvoll im Spagat zwischen therapeutischer Polypragmasie und Nihilismus
Vorsitzende:
Herr Prof. Dr. Michael Hüll,
Herr Prof. Dr. Gerhard Eschweiler |
|
|
|
13.45 Uhr |
|
Handlungsmöglichkeiten bei Demenz
Herr PD Dr. Stefan Klöppel | Wissenschaftlicher Leiter ZGGF
|
|
|
|
13.55 Uhr |
|
Beipackzettel Demenzdiagnose - Von der Brisanz einer Demenzdiagnose und deren Übermittlung
Frau Sylvia Kern | Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
(Vortrag als Download »»»)
|
|
|
|
14.20 Uhr |
|
"FABEL" – Familienbegleitung bei Demenz im ländlichen Raum
Frau Prof. Dr. phil. Cornelia Kricheldorff | Katholische Hochschule Freiburg
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
14.45 Uhr |
|
Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Behandlungsauftrag und Behandlungsabbruch
Frau Prof. Dr. Gerhild Becker | Ärztl. Direktorin, Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
|
|
|
|
14.45 Uhr |
|
KAFFEEPAUSE |
|
|
|
|
|
|
Welche Versorgungsstrukturen auf dem Land sind sinnvoll? Besondere diagnostische Herausforderungen bei Schwindel und Verwirrtheit im Alter
Vorsitzende:
Herr Dr. Hartmut Ehrle-Anhalt
Herr Dr. Christian Marburger |
|
|
|
15.45 Uhr |
|
Ist die Versorgung Älterer Menschen im ländlichen Raum mit Blick auf führende Geriatrische Syndrome ausreichend (Stürze/ Mobilität, Verwirrtheit/Demenz)?
Herr Gabriel Schweizer, Bürgermeister Vogtsburg,
Herr Dr. Thomas Merkel | niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin
|
|
|
|
16.00 Uhr |
|
Delir oder doch ein Anfall? – Differenzialdiagnostische Aspekte und Therapie bei Epilepsie im Alter
Frau Dr. Brita Fritsch | Leiterin Neurologische Epilepsieambulanz, Universitätsklinikum Freiburg
(Vortrag als Download »»»)
|
|
|
|
16.20 Uhr |
|
Was bedeutet Schwindel im Alter?
Herr PD Dr. Christoph Maurer | Leiter Neurologische Schwindelambulanz, Universitätsklinikum Freiburg
(Vortrag als Download »»»)
|
|
|
|
16.40 Uhr |
|
Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Bernhard Heimbach |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anerkannte Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 6 Punkten von der Landesärztekammer Baden-Württemberg akkreditiert. |
|
Veranstaltungsdaten
Historisches Kaufhaus Freiburg
Münsterplatz 24
79098 Freiburg
Den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie hier »»»
So finden Sie uns:
|
Fußweg vom Hauptbahnhof
(ca. 10 Minuten): |
|
Straße beim Haupteingang der Bahnhofshalle überqueren. Geradeaus die Eisenbahnstraße entlang, den Rotteckring überqueren, geradeaus die Rathausgasse entlang, vorbei am Rathaus und weiter bis zur Kaiser-Joseph-Straße. Die Kaiser- Joseph-Straße überqueren, ein Stück nach links gehen, rechts durch die Münsterstraße zum Münsterplatz. Historisches Kaufhaus rechts, direkt beim Münster. |
|
|
|
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln |
|
Alle Straßenbahnlinien Richtung Innenstadt. Aufgrund einer Baustelle wird die Haltestelle "Bertoldsbrunnen" derzeit leider nicht angefahren, die angefahrenen Haltestellen liegen aber nur wenige Gehminuten von der Stadtmitte entfernt. Zu Fuß auf der Kaiser-Joseph-Straße Richtung Siegesdenkmal, dann rechts in die Münsterstraße zum Münsterplatz. Das Historische Kaufhaus befindet sich direkt beim Münster. Achtung: Veränderte Fahrzeiten wegen Baustelle "Bertoldsbrunnen". |
|
|
|
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren:

Weitere Sponsoren vor Ort. |
|