
22. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart
Haus der Wirtschaft
(Willi-Bleicher-Str. 19)
Mittwoch, 18. September 2013
10.00 - 17.00 Uhr
|
|
|
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
liebe Kolleginnen und Kollegen der Geriatrie,
zum 22. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg heiße ich Sie herzlich willkommen!
Als Motto habe ich gewählt:
"Geriatrie 2013 – gemeinsam voran!"
Vieles ist derzeit im Umbruch, was die Medizin, insbesondere aber auch die Geriatrie betrifft, in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Umso wichtiger erscheint es mir, dass alle Akteure der Geriatrie, alle Berufsgruppen, die sich mit der Gesundheit und der Versorgung älterer Menschen beschäftigen, gemeinsam an einem Strang ziehen! Nur so wird es gelingen, Strukturen zu schaffen, die auch künftig eine gute Qualität im Gesundheitssystem für ältere Menschen sicherstellen.
Unter dem Titel "Wo stehen wir – wo wollen wir hin?" werden am Vormittag Vertreter /-innen wichtiger Gestalter der Geriatrie in Baden-Württemberg den aktuellen Stand aus ihrer Sicht darstellen – und wie es hier in Zukunft weitergehen soll. Den Übergang zum Nachmittag wird die Vorstellung der "Rollenden Ausstellung" bilden, ein Informationscontainer vor dem Haus der Wirtschaft, der in allen Pausen gerne von Ihnen besucht werden kann.
Das Thema des Nachmittags ist "Innovativ in Baden-Württemberg – für die Gesundheit älterer Menschen".
In unserem Land gibt es viele Initiativen und Projekte, die nach Verbesserungen suchen und Neues ausprobieren. Von all diesen Ideen und Erfahrungen können wir lernen, und jede/-r kann sich Gedanken machen, was sie/er davon im eigenen Umfeld übernehmen kann. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen anregenden Tag, der die Geriatrie in Baden-Württemberg weiter stärkt!
Ihr
Alexander Friedl
Ärztlicher Leiter, Geriatrisches Zentrum Stuttgart
Programm:
09.15 Uhr |
|
R e g i s t r i e r u n g und Imbiss |
|
|
|
10.00 Uhr |
|
Eröffnung
Hr. Alexander Friedl
Geriatrisches Zentrum Stuttgart |
|
|
|
10.05 Uhr |
|
Grußwort
Hr. Bürgermeister Werner Wölfle
Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser der Stadt Stuttgart |
|
|
|
10.15 Uhr |
|
Grußwort
Fr. Katrin Altpeter
MdL Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, B.-W. |
|
|
|
10.35 Uhr |
|
Geriatrie in Baden-Württemberg aus Sicht der AOK
Hr. Dr. Christopher Hermann
Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg
(Vortrag als Download »»»)
|
|
|
|
11.00 Uhr |
|
P A U S E |
|
|
|
11.30 Uhr |
|
Geriatrische Schwerpunkte und Zentren - Status und Zukunft
Fr. Dr. Brigitte R. Metz
Geriatrisches Zentrum Karlsruhe, Klinik für Rehabilitative Medizin, Ev. Diakonissenanstalt Karlsruhe-Rüppurr
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
11.50 Uhr |
|
Geriatrische Rehabilitationskliniken - Status und Zukunft
Hr. Dr. Michael Jamour
Geriatrische Rehabilitationsklinik, Geriatrischer Schwerpunkt , Kreiskrankenhaus Ehingen
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
12.10 Uhr |
|
Geriatrische Rehabilitation aus Sicht des Landesseniorenrates
Hr. Dietrich Eckhardt
Stv. Vorsitzender Landesseniorenrat B.-W. |
|
|
|
12.25 Uhr |
|
Die "Rollende Ausstellung" – hilfreiche Technik für ältere Menschen
Fr. Dipl.-Inform. Med. Natalie Röll
Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
12.45 Uhr-
13.45 Uhr
|
|
M I T T A G S P A U S E |
|
|
|
|
|
|
T e i l I - Vorsitzende:
Hr. Dr. Hartmut Ehrle-Anhalt Helios Klinik Müllheim
Hr. Dr. William Micol Agaplesion Bethan. Kh., Heidelberg |
|
|
|
13.45 Uhr |
|
"Gesund alt werden in Giebel" – ein erprobtes Modellprojekt in Stuttgart
Fr. Carolin Schork
Institut Weeber+ Partner, Stuttgart
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
14.05 Uhr |
|
"Gesundes Kinzigtal" – Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Jung und Alt
Hr. Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer Gesundes Kinzigtal GmbH
Fr. Dr. Brigitte Stunder, Ärztl. Beirat Gesundes Kinzigtal GmbH
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
14.25 Uhr |
|
Geriatrie und Freiwilligen-Initiativen: Aktuelle Projekte und neue Möglichkeiten der Kooperation in Baden-Württemberg
Fr. Dipl.-Psych. Iren Steiner
IfaS, Duale Hochschule B.-W., Stuttgart
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
14.45 Uhr |
|
P A U S E |
|
|
|
|
|
|
T e i l II - Vorsitzende:
Fr. Gisela Rehfeld AERPAH-Klinik, Esslingen
Hr. Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Univ. Tübingen |
|
|
|
15.15 Uhr |
|
Ambulante Geriatrie in Baden-Württemberg – Ergebnisse einer Expertise
Hr. Prof. Dr. Gerhard Naegele
Institut für Gerontologie, TU Dortmund
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
15.35 Uhr |
|
Diabetes in der Altersmedizin – verbesserte Behandlung gemeinsam mit gut geschulten Pflegekräften
Hr. Alexander Friedl
Ärztl. Leiter, Geriatrisches Zentrum Stuttgart
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
15.55 Uhr |
|
Neue Wege in der Kooperation von Pflegekräften und Ärzten/-innen in der stationären Altenpflege am Beispiel der Schmerztherapie
Fr. Dr. Waltraud Hannes
Leiterin Fachber. Pflege, MDK B.-W., Lahr
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
16.15 Uhr |
|
Interdisziplinäre gerontopsychiatrisch- geriatrische Stationen. Ein neues Behandlungskonzept
Hr. Dr. Dipl.-Psych. Jürgen Fischer
KPPÄ Gerontopsychiatrie, Klinikum Stuttgart
(Vortrag als Download »»») |
|
|
|
16.40 Uhr |
|
Zusammenfassung und Ausblick
Hr. Alexander Friedl |
|
|
|
|
|
|
|
|
Anerkannte Fortbildungspunkte:
Landesärztekammer Baden-Württemberg: 6 Punkte
Registrierung beruflich Pflegender (RbP): 6 Punkte |
|
Veranstaltungsdaten
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Str. 19
70174 Stuttgart (Zentrum)
www.hausderwirtschaft.de
So finden Sie uns:
|
Fußweg vom Hauptbahnhof |
|
Auf der Königstraße etwa 500 Meter, am Königsbau (Schlossplatz) vorbei, nach Buchhaus Wittwer rechts einbiegen, dann über die Theodor-Heuss-Straße zum Haus der Wirtschaft geradeaus. |
|
|
|
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln |
|
S-Bahn: Linien S1 bis S6, Haltestelle Stadtmitte.
Stadtbahn: Linien U9 und U14, Haltestelle Friedrichsbau/Börse. |
|
|
|
Besuchen Sie bitte die Informationsstände unserer Sponsoren !
Wir danken dem Sozialministerium Baden-Württemberg, der AOK Baden-Württemberg und u. g. Firmen und Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung:

|
|
Anmeldung & Kontakt
Den Flyer und das Anmeldeformular finden Sie hier »»»
Kontaktadresse: |
|
|
Alexander Friedl
Ärztlicher Leiter
Geriatrisches Zentrum Stuttgart
Medizinische Klinik 3
Klinikum Stuttgart, Bürgerhospital
Tunzhofer Str. 14-16, 70191 Stuttgart
Telefon: 0711 278-22603
Telefax: 0711 278-22632
E-Mail: GZS@klinikum-stuttgart.de |
|
|